Der körperpsychotherapeutische Ansatz
Charles M. Schulz liess Charlie Brown einmal sinngemäss sagen:
Wenn ich die Mundwinkel nach oben ziehe, ist das schlecht für meine Depression!
Normalerweise erscheint das ganz selbstverständlich, dass körperliche Haltungen, Gesten und Mimik zu bestimmten Gefühlen passen.
Im Unterschied zur Alltagssituation, in welcher der körperliche Ausdruck und das körperliche Empfinden wie automatisch und unbewusst einfach geschehen, werden in der Körperpsychotherapie körperliche Phänomene fokussiert und ins Bewusstsein gerückt.
Um solche Phänomene kümmert sich die Fachgruppe (Dr. Peter Dold, sychotherapeutin Gabi Rüttimann, Ernährungsfahchfrau Zadow und ich) und konzipiert ein neues Fachbuch IKP. Der reiche IKP Schatz an Körperübungen und Körperinterventionen soll festgehalten und thematisiert werden.
Christina Casanova